Referenzen
Am Biohort Standort in St. Martin im Mühlkreis/Österreich wird anfallendes Restholz (Paletten, Kanthölzer, Verpackungsholz) mit Hilfe des UNTHA Zerkleinerers LR1400 zu 30−40 mm kleinem Hackgut verarbeitet, das anschließend in der Biomasseanlage des Unternehmens thermisch verwertet wird.


Die Biohort GmbH ist ein europaweit führendes Unternehmen in der Produktion von hochwertigen Geräte- und Gartenhäusern aus Metall und steht für Kompetenz, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basiert. Seit über 30 Jahren bietet das Unternehmen seinen Kund:innen einzigartige Aufbewahrungslösungen, die durch sorgfältige Verarbeitung, funktionales Design und Materialien höchster Qualität überzeugen.

Am Standort in St. Martin im Mühlkreis/Österreich wurde von Biohort ein neues Werk errichtet. Im Zuge dessen war das Unternehmen auch auf der Suche nach einem Zerkleinerer, um Paletten und Massivholz von der Anlieferung der Stahlbleche und Coils sinnvoll zu verwerten. Das zerkleinerte Restholz sollte als Hackgut in der neuen Biomasseanlage verwertet werden.
ANFORDERUNGEN
Durchsatzleistung: 1,5 t/h
Granulatgröße: 30–40 mm
Beschickung mittels Stapler
Fördertechnik inkl. Metallabscheidung

Für die Verwertung großer Restholzmengen eignet sich eine UNTHA LR1400 hervorragend: Dieser 1-Wellen-Zerkleinerer verfügt über einen Sonderantrieb mit 2x22 kW, ein 40-mm-Lochsieb, eine automatische Zentralschmieranlage und einen Sondertrichter. Über die 1.400 x 1.600 mm große Einfüllöffnung können mittels Stapler auch besonders lange Kanthölzer aufgegeben werden. Das Lochsieb sorgt in Zusammenarbeit mit den zwei Messerreihen dafür, dass das Restholz auf eine Korngröße von 30−40 mm zerkleinert wird. Dank der einzigartigen Geometrie der Wendeschneidplatten wird das Holz besonders effizient ins Schneidwerk gezogen und damit schnell zerkleinert – bis zu 1,5 t/h. Der LR1400 wurde zudem mit einem Förderband inklusive Metallabscheider ausgestattet. Dadurch wird das Hackgut von Metallteilen wie Schrauben und Nägeln befreit. Anschließend gelangt das Material über eine 9 m hohe Steigförderschnecke inkl. Hackgutschleuder in einen Spänebunker und wird dort verteilt. In der betriebseigenen Biomasseanlage wird das Hackgut schließlich thermisch verwertet.
Bei uns im Betrieb sammeln sich große Mengen an Paletten und Verpackungsholz. Um diese direkt und effizient zu verarbeiten, haben wir uns für den UNTHA Zerkleinerer LR1400 inkl. Sondertrichter, Förderband und Metallabscheider entschieden. Das produzierte Hackgut nutzen wir für die thermische Verwertung in unserer Biomasseanlage.

Dipl.-Ing. Johannes Zauner
Betriebsleiter Biohort GmbH
